Skip to main content

Startseite

Minister Deprez at the press conference for the closing of Schwätz MAt!

9.000 Bürger, 8 Monate Dialog, 10 klare Prioritäten

"Schwätz Mat!", Luxemburgs größte Konsultation zum Thema Rentenreform, präsentiert ihre Ergebnisse. Acht Monate lang beteiligte sich Luxemburg an einer einzigartigen Debatte über die Zukunft des Rentensystems. Das Urteil steht fest: Tausende von Teilnehmern aller Altersgruppen haben gemeinsam den Weg für kommende Reformen aufgewiesen.

decoration

Konsultationsphase liefert klare Impulse

Ihr Engagement in der Phase 1 hat die Grundlage für einen bedeutungsvollen Dialog in den kommenden Monaten gelegt! Die Analyse der Beiträge zeigt eine große Vielfalt an Argumenten und Themen, die eng miteinander verknüpft sind. Vor allem die Bereiche Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit standen im Mittelpunkt der Diskussion. 

Image montrant une famille regardant dans la distance

Herzlich willkommen!

Auf dieser Online-Plattform finden Sie Informationen rund um den Prozess „Schwätz mat! D’Zukunft vun eiser Altersofsécherung“. Das Ziel? Ein transparenter und sachlicher Prozess! 

Martine Deprez

Martine Deprez, Ministerin für Gesundheit und Soziale Sicherheit

„Die langfristige Tragfähigkeit unseres Rentensystems ist eine entscheidende Herausforderung für die Zukunft unserer Gesellschaft. Ein offener und integrativer Dialog mit Ihnen allen ist von entscheidender Bedeutung, um angemessene Lösungen für die sich abzeichnenden finanziellen Herausforderungen zu finden. Gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Altersabsicherung gestalten.“

Das Rentensystem - einfach erklärt!

Das luxemburgische Rentensystem basiert auf einem Gleichgewicht zwischen sozialer Solidarität und individueller Vorsorge und bietet einen nachhaltigen sozialen Schutz für Rentner, Erwerbsunfähige und die Hinterbliebenen von Versicherten. Erfahren Sie mehr über das Rentensystem in diesem Video.

decoration

Mitreden – aber wie?

Ein umfangreicher Prozess in mehreren Phasen: eine Online-Konsultation gerichtet an Bürger und alle Interessierte, Expertengruppen der Zivilgesellschaft und Stellungnahmen aus ministeriellen Arbeitstreffen fließen in den Konsultationsprozess mit ein.

decoration

Mitreden – über was?

Ein sachlicher und transparenter Konsultationsprozess basiert auf klaren Fakten. Alle Informationen zum aktuellen Rentensystem finden Sie hier. 

decoration

Wichtige Informationen

Wir setzen auf Transparenz! In der Bibliothek finden Sie Hintergrunddokumente, aber auch Protokolle, Stellungnahmen und Dokumentationen der verschiedenen Phasen und Formate.

Aktuelle Meldungen

4. Oktober 2024

Schartschuss für „Schwätz Mat!“

Start des Beteiligungsverfahrens, insbesondere der Phase 1.

Mehr Infos

Vom 4. Oktober bis 1. Dezember 2024

Konsultation der Öffentlichkeit

Oktober und November 2024

Stakeholder-Konsultationen

Hintergrundgespräche der Ministerin mit unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen.

12. Februar 2025

Auftakt Phase 2

Die Phase 2 des Dialogprozesses startet im Februar 2025. Die Details wurde während einer Pressekonferenz vorgestellt.

12. Februar bis 09. März 2025

Online-Dialog

Im Online-Dialog können Bürger ihre Meinung zu den Themen Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit des Rentensystems abgeben.

21. März 2025

Expertenrunde 1

04. April 2025

Expertenrunde 2

Im Mittelpunkt stehen Fragen der intergenerationellen Fairness, des Schutzes benachteiligter Gruppen und der Transparenz im Rentensystem.

24. April 2025

Expertenrunde 3

Diese Runde beschäftigt sich mit der finanziellen Stabilität und ökologisch-sozialen Verantwortung des Rentensystems.

2.07.2025

Abschluss und Präsentation der Resultate

Acht Monate lang diskutierte Luxemburg über die Zukunft des Rentensystems – mit klaren Orientierungen für die kommenden Reformen.

Cookies UI