Skip to main content

Mitmachen

Phase 2 von „Schwätz Mat!“: Gestalten Sie die Zukunft der Altersvorsorge mit!

Die zweite Phase des Beteiligungsprozes „Schwätz mat! D’Zukunft vun eiser Altersofsécherung“ startet im Februar 2025. Sie setzt sich aus einer öffentlichen Online-Beteiligung (12. Februar bis 9. März) und einer Reihe von Expertenrunden zusammen. Die Themen dieser Dialogphase basieren auf den Ergebnissen der Phase 1 des Prozesses. Mehr zum Prozess hier.

 

deux femmes regardent leur téléphone dans le tram

Diskussionsthemen der zweiten Phase:

Die Auswertung der öffentlichen Konsultation der ersten Phase zeigt eine breite Vielfalt an Argumenten und Themen, die eng miteinander verknüpft sind. Aus den zahlreichen Beiträgen lassen sich drei zentrale Themenbereiche ableiten, die für die Teilnehmenden von besonderer Bedeutung waren: Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit des Rentensystems. Diese Schwerpunkte bilden die Grundlage für die Diskussionen in der zweiten Phase.

Anpassungsfähigkeit des Rentensystems

Hier geht es um die Frage, wie flexibel und personalisiert das Rentensystem gestaltet werden kann, um den unterschiedlichen Lebensrealitäten der Menschen gerecht zu werden. Diskutiert wird, ob individuelle Wahlmöglichkeiten beim Renteneintrittsalter oder bei den Beitragsmodellen sinnvoll sind.

Nachhaltigkeit des Rentensystems

Dieses Thema beschäftigt sich mit der finanziellen Stabilität und ökologisch-sozialen Verantwortung des Rentensystems. Angesichts der demografischen Veränderungen, wie der alternden Bevölkerung und steigenden Lebenserwartung, wird erörtert, wie das System langfristig tragfähig gestaltet werden kann.

Gerechtigkeit des Rentensystems

Im Mittelpunkt stehen Fragen der intergenerationellen Fairness, des Schutzes benachteiligter Gruppen und der Transparenz im Rentensystem. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das System für alle gerecht bleibt – sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Generationen.

Online-Dialog beendet – Alle Beiträge zum Nachlesen

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ihre Beiträge sind ein wertvoller Bestandteil des Prozesses und fließen direkt in die Arbeit der Expertengruppen ein. Sie können alle Beiträge der drei Themengebiete nachlesen. Bis Ende des Monats wird auf dieser Seite die Auswertung veröffentlicht.

So konnten Sie mitmachen:

  1. Thema wählen: Informieren Sie sich zu den oben genannten Themen.

  2. Registrieren: Melden Sie sich auf der Plattform an, um teilzunehmen.

  3. Thesen bewerten: Geben Sie Ihre Einschätzung ab, ob Sie bestimmten Aussagen zustimmen oder nicht.

  4. Antwort begründen: Erläutern Sie Ihre Meinung oder unterstützen Sie bereits abgegebene Argumente.

  5. Dialogregeln beachten: Sorgen Sie für einen respektvollen Umgang und einen sachlichen Austausch.

ascenseurpfaffenthal
Poll Dialog

Anpassungsfähigkeit

Wie flexibel und personalisiert kann das Rentensystem gestaltet werden?

1677 posts
167 votes
48 comments

100% of participation time have elapsed

Closed for 8 days
Kind auf Spielplatz
Poll Dialog

Nachhaltigkeit

Wie kann die finanzielle Tragfähigkeit des Rentensystems gesichert werden?

1321 posts
126 votes
42 comments

100% of participation time have elapsed

Closed for 8 days
prise de phote par une personne agée de la roue au marché de noel
Poll Dialog

Gerechtigkeit

Welche Rolle spielt Gerechtigkeit im Rentensystem?

1598 posts
167 votes
43 comments

100% of participation time have elapsed

Closed for 8 days

Thematische Expertenrunden

Die Expertengruppen befassen sich ebenfalls mit den zentralen Themen Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit des Rentensystems. Ihre Beiträge aus der öffentlichen Online-Beteiligung fließen direkt in die Diskussionen der Expertengruppen ein und liefern wertvolle Impulse für die Analyse und Entwicklung nachhaltiger Lösungen.

 

Durch Ihre Beteiligung tragen Sie aktiv dazu bei, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen und die Diskussionsgrundlagen der Expertengruppen zu bereichern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Standpunkte einzubringen und gemeinsam mit uns die Zukunft der Altersvorsorge zu gestalten.

Expertenrunde 2: Gerechtigkeit

Im Mittelpunkt stehen Fragen der intergenerationellen Fairness, des Schutzes benachteiligter Gruppen und der Transparenz im Rentensystem. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das System für alle gerecht bleibt – sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Generationen.

Expertenrunde 3: Nachhaltigkeit

Diese Runde beschäftigt sich mit der finanziellen Stabilität und ökologisch-sozialen Verantwortung des Rentensystems. Angesichts der demografischen Veränderungen, wie der alternden Bevölkerung und steigenden Lebenserwartung, wird sich ausgetauscht, wie das System langfristig tragfähig gestaltet werden kann.

Ergebnisse der ersten Phase

Möchten Sie wissen, welche Themen und Anliegen in der ersten Phase des Konsultationsprozesses diskutiert wurden? Die Berichte zur Phase 1 fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus Stakeholder-Gesprächen sowie den eingegangenen Beiträgen zusammen und bilden die Grundlage für die aktuelle Diskussion.

Auswertungsbericht „Schwätz Mat!“ Phase 1 (Online-Konsultation Öffentlichkeit)

2025
Auswertung
File

Sprache: Deutsch
Autor: Snakke & Co.

read more

Résumé des conclusions: consultation en ligne « Schwätz Mat! » (phase 1)

2025
Évaluation
File

Auteur : Snakke & Co.
Langue : Français

read more

Processus de consultation pour la pérennisation de la prévoyance vieillesse : Recueil des points saillants des entrevues avec les parties prenantes (auf Französisch)

2025
Auswertung
File

Autor: Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit
Sprache: Französisch

read more

Weiterführende Ressourcen

Bilan technique du régime général d’assurance pension, Inspection générale de la sécurité sociale, 2022:

Hintergrundinformation
File

Année de parution: 2022

Auteur: Inspection générale de la sécurité sociale

Langue(s): Français

read more

Nouveaux scénarios économiques et démographiques de long-terme, Institut national de la statistique et des études économiques, 2024

Hintergrundinformation
File

Projections démographiques et financières du régime général d’assurance pension, Inspection générale de la sécurité sociale, 2024

Hintergrundinformation
File

Année de parution : 2024

Auteur : Inspection générale de la sécurité sociale

Langue(s) : Français

read more

Pensions at a Glance 2023, Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE)

Hintergrundinformation
File

OECD (2023), Pensions at a Glance 2023: OECD and G20 Indicators, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/678055dd-en.

read more

Pensions at a Glance 2017, Chapitre 2, Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE)

Hintergrundinformation
File

Le chapitre 2 de l’édition 2017 est intitulé “Recent pension reforms” et examine les réformes récentes des systèmes de retraite. Vous pouvez accéder à ce chapitre spécifique en téléchargeant le rapport complet depuis cette page.

read more

2024 Pension Adequacy Report, Commission européenne et Comité de protection sociale

Hintergrundinformation
File

Ce rapport analyse l’état actuel et futur de l’adéquation des revenus de retraite dans l’UE, en se concentrant sur les systèmes de pension légaux et leur impact sur différents groupes démographiques.

read more

2024 Ageing Report - Economic & Budgetary Projections for the EU Member States (2022-2070), Part 1, Chapter 1, Commission européenne :

Hintergrundinformation
File

Ce rapport fournit des projections économiques et budgétaires détaillées pour les États membres de l’UE sur la période 2

read more

Cookies UI