Abschluss von "Schwätz Mat!": 9.000 Bürger zeigen den Weg in die Zukunft
Am 2. Juli 2025 hat Gesundheits- und Sozialministerin Martine Deprez gemeinsam mit der Partizipationsagentur Snakke & Co. die Ergebnisse des Konsultationsprozesses zur Rentenreform vorgestellt. Acht Monate lang diskutierte ganz Luxemburg über die Zukunft des Rentensystems – mit klaren Ergebnissen für die kommenden Reformen.
Rekordverdächtige Beteiligung aus allen Gesellschaftsschichten
Was als ehrgeiziges Experiment begann, wurde zu einer der größten Bürgerbeteiligungen in der Geschichte des Landes. Über 9.000 Menschen aus allen Altersgruppen und Berufsständen brachten ihre Ideen, Sorgen und Visionen ein.
Bürgerstimmen im Detail
Phase 1: Grundlagen schaffen (Oktober – Dezember 2024) Die erste Phase mobilisierte 4.525 aktive Teilnehmer auf der Online-Plattform, die 14.098 Seitenaufrufe und 2.022 konkrete Beiträge und Reformvorschläge generierten.
Phase 2: Standpunkte austauschen (Februar – April 2025) Während des Online-Dialogs diskutierten 4.907 Besucher 21 konkrete Reformoptionen auf 28.070 Seitenaufrufen. 801 Teilnehmer bewerteten systematisch verschiedene Zukunftsszenarien mit insgesamt 4.587 detaillierten Einschätzungen.
Expertenwissen einbeziehen 113 Fachexperten aus 42 Organisationen führten 15 intensive Beratungsrunden und 3 ganztägige Expertenrunden durch. Vertreten waren Politik, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
Zehn zentrale Erkenntnisse für die Rentenzukunft
Nach acht Monaten intensiver Diskussionen kristallisierten sich klare Prioritäten heraus, die als Leitlinien für künftige Reformen dienen:
-
Altersarmut vorbeugen – Existenz sichern im Alter
-
Lebensrealitäten berücksichtigen – Lebensleistungen anerkennen
-
Generationengerechtigkeit – Ein fairer Ausgleich zwischen Jung und Alt
-
Wahlfreiheit beim Renteneintritt – Lebensläufe individuell berücksichtigen
-
Stabilität durch Vielfalt – Die Finanzierung breit aufstellen
-
Drei Säulen klar im Blick – Ergänzen, aber nicht ersetzen
-
Systemharmonisierung – Einheitliche Regeln für alle Berufsgruppen
-
Zukunft nachhaltig sichern – Verantwortungsvolle Anlagepolitik
-
Vertrauen – Offene Kommunikation für gesellschaftliche Akzeptanz
-
Reformbereitschaft – Breite Basis für zukunftsfähige Veränderungen
Der Auftrag für die Politik beginnt jetzt
Die Konsultation zeigt deutlich: Die Teilnehmenden sind grundsätzlich offen für Reformen und entwickelten konstruktive Vorschläge, die über den Erhalt des Status quo hinausgehen. Dabei stehen soziale Gerechtigkeit und der Wunsch nach mehr Flexibilität im Vordergrund. Die zehn Hauptergebnisse geben der Politik eine klare Arbeitsgrundlage für die kommenden Entscheidungen.
Mit dem Abschluss der Konsultation beginnt nun die Phase der politischen Entscheidungsfindung. Die Regierung erhält mit den zehn identifizierten Hauptergebnissen eine fundierte Arbeitsgrundlage, die die Stimmen der Bürger, das Fachwissen der Experten und die Positionen der gesellschaftlichen Akteure widerspiegelt.
Die nächsten Monate werden zeigen, wie diese Erkenntnisse in konkrete Gesetzesvorhaben und Reformmaßnahmen übersetzt werden. Dabei steht die Regierung vor der Aufgabe, die verschiedenen, teilweise divergierenden Positionen zu einem kohärenten Reformkonzept zu entwickeln.
Für die Öffentlichkeit bleiben alle Ergebnisse transparent zugänglich: Die detaillierten Analyseberichte, die Protokolle der Expertenrunden, die Auswertungen der Online-Dialoge sowie die vollständigen Zwischenberichte stehen ab sofort zur Einsicht bereit. Diese Dokumentation ermöglicht es Interessierten, die Entstehung der Empfehlungen nachzuvollziehen und den weiteren politischen Prozess kritisch zu begleiten.
Hier kommen Sie zum Abschlussbericht.
Alle Informationen und Dokumente verfügbar in der Mediathek