Skip to main content

Expertenrunde 1: Anpassungsfähigkeit

Description

Die zweite Phase des Beteiligungsprozes „Schwätz mat! D’Zukunft vun eiser Altersofsécherung“ startet im Februar 2025. Sie setzt sich aus einer öffentlichen Online-Beteiligung und einer Reihe von Expertenrunden zusammen.

Die Auswertung der öffentlichen Konsultation der ersten Phase zeigt eine breite Vielfalt an Argumenten und Themen, die eng miteinander verknüpft sind. Aus den zahlreichen Beiträgen lassen sich drei zentrale Themenbereiche ableiten, die für die Teilnehmenden von besonderer Bedeutung waren: Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit des Rentensystems. Diese Schwerpunkte bilden die Grundlage für die Diskussionen in der zweiten Phase.

Auch die Beiträge aus der öffentlichen Online-Beteiligung fließen direkt in die Diskussionen der Expertengruppen ein und liefern wertvolle Impulse für die Analyse und Entwicklung nachhaltiger Lösungen.

In der ersten Expertenrunde geht es um die Frage, wie flexibel und personalisiert das Rentensystem gestaltet werden kann, um den unterschiedlichen Lebensrealitäten der Menschen gerecht zu werden. Diskutiert wird, ob individuelle Wahlmöglichkeiten beim Renteneintrittsalter oder bei den Beitragsmodellen sinnvoll sind.

Ein flexibles und personalisiertes Rentensystem würde es jedem ermöglichen, sein Renteneintrittsalter entsprechend seinem Gesundheitszustand, seinen finanziellen Bedürfnissen und seiner Arbeitsbelastung zu wählen, und gleichzeitig einen gleitenden Übergang in den Ruhestand fördern. Dieser Ansatz steigert das geistige und soziale Wohlbefinden und verlängert die Laufbahn erfahrener Arbeitnehmer, was die Finanzierung der Renten stärkt, spezialisierte Sektoren unterstützt und den Arbeitskräftemangel mildert.

Länger zu arbeiten kann jedoch zu verstärkter Ermüdung führen, insbesondere in anstrengenden Berufen, und die Ungleichheiten für Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen oder unterbrochenen Karrieren verstärken. Zu den Herausforderungen gehören auch die Anpassung an Marktveränderungen und der Mangel an Weiterbildungsangeboten zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit. Die Anerkennung der Vielfalt der Situationen und die Bereitstellung geeigneter Lösungen bleiben entscheidend, um diese Herausforderungen miteinander in Einklang zu bringen.

Diese Seite wird laufend mit den aktuellsten Informationen rund um die Expertenrunde 1: Anpassungsfähigkeit geupdated. Mehr Infos folgen in Kürze - stay tuned!

 

Zum Online-Dialog

Experten-Runde
Date
Luxemburg

Cookies UI