Skip to main content

Expertenrunde 1: Anpassungsfähigkeit

Description

Am 21. März 2025 fand im Schloss Burglinster die erste von drei Expertenrunden im Rahmen der zweiten Phase des Beteiligungsprozesses „Schwätz mat! D’Zukunft vun eiser Altersofsécherung“ statt. Diese Runde stand unter dem Leitthema Anpassungsfähigkeit.

 

Teilgenommen haben Vertreter:innen von Gewerkschaften, Parteien, Jugendorganisationen, Fachinstitutionen sowie Expert:innen aus der Verwaltung und vom STATEC. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Team von Snakke & Co.

 

Inhaltlicher Fokus
Im Zentrum der Diskussion standen Fragen wie:

  • Wie flexibel und personalisiert soll das Rentensystem künftig sein?
  • Welche individuellen Wahlmöglichkeiten beim Renteneintritt und bei Beitragsmodellen sind sinnvoll?
  • Wie lässt sich ein gleitender Übergang in den Ruhestand fördern, ohne soziale Ungleichheiten zu verschärfen?

 

 

Zentrale Ergebnisse der Diskussion
In der ersten Expertenrunde wurde deutlich, dass viele Grundpositionen zum Thema Anpassungsfähigkeit des Rentensystems geteilt werden.

 

Konsens herrschte darüber, dass das gesetzliche Rentenalter beibehalten und 40 Beitragsjahre als ausreichend angesehen werden sollen, wobei das tatsächliche Renteneintrittsalter näher an 65 Jahre heranrücken soll. Das System soll flexibler und individueller auf unterschiedliche Lebensläufe reagieren – insbesondere durch mehr Wahlfreiheit beim Renteneintritt und die Möglichkeit eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand. Auch die stärkere Berücksichtigung von psychischer und physischer Arbeitsbelastung, die Anrechnung von Studienzeiten sowie die Förderung altersgerechter Arbeitsplätze wurden breit unterstützt. Lebenslanges Lernen wurde durchweg als Schlüssel zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Menschen angesehen. Und nicht zuletzt war man sich einig, dass die langfristige finanzielle Tragfähigkeit des Systems ein zentrales Ziel bleiben muss.

 

Daneben traten aber auch deutliche Unterschiede in den Meinungen zutage. So wurde kontrovers diskutiert, ob längeres Arbeiten über das Rentenalter hinaus freiwillig gefördert werden sollte – oder ob dies sozialen Druck erzeugt. Auch die Frage, ob das bestehende System bereits ausreichend flexibel ist, wurde unterschiedlich bewertet. Einige befürchten, dass mehr Flexibilität zu größerer Ungleichheit führen könnte. Bei der schrittweisen Pensionierung gingen die Meinungen über Tempo und Verantwortung der Arbeitgeber auseinander. Uneinigkeit bestand zudem über den Umfang der anzurechnenden Studienzeiten, die Definition belastender Arbeit und die Bereitschaft von Unternehmen, ältere Mitarbeitende zu beschäftigen. Schließlich wurden auch die Finanzierungsmodelle – etwa Beitragserhöhungen oder die Rolle zusätzlicher Vorsorge – ebenso kontrovers diskutiert wie die Frage, ob mehr Flexibilität zu mehr sozialer Gerechtigkeit führt oder bestehende Ungleichheiten verstärkt.

 

Ausblick
Die Erkenntnisse aus der Expertenrunde 1 fließen – gemeinsam mit denen der nächsten Runden am 4. und 24. April 2025 – in die Ausarbeitung einer Gesamtdokumentation ein. Diese wird dem Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit als Grundlage zur Positionierung für mögliche Rentenreformen dienen.

 

Mehr zur Phase 2 
Die zweite Phase des Beteiligungsprozes „Schwätz mat! D’Zukunft vun eiser Altersofsécherung“ startete im Februar 2025. Sie setzt sich aus einer öffentlichen Online-Beteiligung und einer Reihe von Expertenrunden zusammen.

 

Die Auswertung der öffentlichen Konsultation der ersten Phase zeigt eine breite Vielfalt an Argumenten und Themen, die eng miteinander verknüpft sind. Aus den zahlreichen Beiträgen lassen sich drei zentrale Themenbereiche ableiten, die für die Teilnehmenden von besonderer Bedeutung waren: Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit des Rentensystems. Diese Schwerpunkte bilden die Grundlage für die Diskussionen in der zweiten Phase.

 

Auch die Beiträge aus der öffentlichen Online-Beteiligung fließen direkt in die Diskussionen der Expertengruppen ein und liefern wertvolle Impulse für die Analyse und Entwicklung nachhaltiger Lösungen.

 

Zum Online-Dialog

Expertenrunde
Date

Réunion d’experts 1 Adaptabilité documentation (21.03.2025)

2025
Groupe d’experts
File

Expertenrunde 1 Anpassungsfähigkeit Dokumentation (21.03.2025)

2025
Expertenrunde
File

STATEC - Consultation sur la viabilité du système de pensions au Luxembourg (Präsentation Expertenrunde 21.03.25)

2025
Expertenrunde
File

Snakke & Co. - Ergebnisse Online-Dialog „Anpassungsfähigkeit“ (Präsentation Expertenrunde 21.03.25)

2025
Expertenrunde
File

Ergebnisse Mentimeter „Anpassungsfähigkeit“ (Expertenrunde 21.03.25)

2025
Expertenrunde
File

Cookies UI