Expertenrunde 2: Gerechtigkeit
Die zweite Phase des Beteiligungsprozes „Schwätz mat! D’Zukunft vun eiser Altersofsécherung“ startet im Februar 2025. Sie setzt sich aus einer öffentlichen Online-Beteiligung und einer Reihe von Expertenrunden zusammen.
Die Auswertung der öffentlichen Konsultation der ersten Phase zeigt eine breite Vielfalt an Argumenten und Themen, die eng miteinander verknüpft sind. Aus den zahlreichen Beiträgen lassen sich drei zentrale Themenbereiche ableiten, die für die Teilnehmenden von besonderer Bedeutung waren: Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit des Rentensystems. Diese Schwerpunkte bilden die Grundlage für die Diskussionen in der zweiten Phase.
Auch die Beiträge aus der öffentlichen Online-Beteiligung fließen direkt in die Diskussionen der Expertengruppen ein und liefern wertvolle Impulse für die Analyse und Entwicklung nachhaltiger Lösungen.
Im Mittelpunkt der dritten Expertenrunde stehen Fragen der intergenerationellen Fairness, des Schutzes benachteiligter Gruppen und der Transparenz im Rentensystem. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das System für alle gerecht bleibt – sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Generationen.
Gerechtigkeit im Rentensystem beruht auf intergenerationeller Fairness, dem Schutz gefährdeter Gruppen und Transparenz. Die Anpassung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung, die Diversifizierung der Finanzierungsquellen und das Angebot flexibler Optionen für das Renteneintrittsalter sind entscheidend für eine gerechte Verteilung und die Nachhaltigkeit des Systems.
Es ist entscheidend, inflationsindexierte Mindestrenten zu garantieren, gefährdete Gruppen wie Frauen oder Eltern zu schützen und eine ausreichende Hinterbliebenenrente zu gewährleisten. Die Vereinfachung des Systems, die Förderung der finanziellen Lesekompetenz und die Bereitstellung praktischer Instrumente erhöhen die Transparenz und Zugänglichkeit.
Die Reformen müssen das Gleichgewicht zwischen den Generationen wahren, eine Überforderung der jungen Menschen vermeiden und einen Dialog zwischen den Generationen integrieren. Ein inklusives, umverteilendes und nachhaltiges System wird eine angemessene finanzielle Sicherheit für alle gewährleisten, unabhängig von beruflichen Laufbahnen oder Unterbrechungen.
Diese Seite wird laufend mit den aktuellsten Informationen rund um die Expertenrunde 3: Gerechtigkeit geupdated. Mehr Infos folgen in Kürze - stay tuned!