Direkt zum Inhalt

Expertenrunde 3: Nachhaltigkeit

Beschreibung

Die zweite Phase des Beteiligungsprozes „Schwätz mat! D’Zukunft vun eiser Altersofsécherung“ startet im Februar 2025. Sie setzt sich aus einer öffentlichen Online-Beteiligung und einer Reihe von Expertenrunden zusammen.

Die Auswertung der öffentlichen Konsultation der ersten Phase zeigt eine breite Vielfalt an Argumenten und Themen, die eng miteinander verknüpft sind. Aus den zahlreichen Beiträgen lassen sich drei zentrale Themenbereiche ableiten, die für die Teilnehmenden von besonderer Bedeutung waren: Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit des Rentensystems. Diese Schwerpunkte bilden die Grundlage für die Diskussionen in der zweiten Phase.

Auch die Beiträge aus der öffentlichen Online-Beteiligung fließen direkt in die Diskussionen der Expertengruppen ein und liefern wertvolle Impulse für die Analyse und Entwicklung nachhaltiger Lösungen.

Die zweiten Expertenrunde beschäftigt sich mit der finanziellen Stabilität und ökologisch-sozialen Verantwortung des Rentensystems. Angesichts der demografischen Veränderungen, wie der alternden Bevölkerung und steigenden Lebenserwartung, wird erörtert, wie das System langfristig tragfähig gestaltet werden kann.

Die finanzielle Tragfähigkeit des Rentensystems in Luxemburg ist angesichts der Bevölkerungsalterung und der steigenden Lebenserwartung, die die Zahl der Leistungsempfänger im Verhältnis zu den Beitragszahlern erhöhen, von entscheidender Bedeutung. Der Altersabhängigkeitsquotient könnte bis 2070 auf 106% steigen, was bedeutet, dass jeder Arbeitnehmer mehr als einen Rentner finanzieren muss. Ohne dringende Reformen werden die Leistungsausgaben die Beitragseinnahmen übersteigen, und es besteht die Gefahr, dass die derzeitigen Reserven bis 2047 aufgebraucht sind.

Zu den Lösungen gehören die Anhebung des effektiven Renteneintrittsalters, die Einschränkung der vorzeitigen Alterspension und Anreize zur Verlängerung des Arbeitslebens. Die Diversifizierung der Finanzierung durch private Systeme, Reservefonds und gezielte Steuern ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Die Ankurbelung des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums, insbesondere durch Zuwanderung und grenzüberschreitende Arbeit, könnte die Zahl der Beitragszahler erhöhen.

Diese Seite wird laufend mit den aktuellsten Informationen rund um die Expertenrunde 2: Nachhaltigkeit geupdated. Mehr Infos folgen in Kürze - stay tuned!

 

Zum Online-Dialog

Experten-Runde
Datum
Luxemburg

Cookies UI